Zum Inhalt springen
Startseite » Fahrradtouren und Wanderungen

Fahrradtouren und Wanderungen

Der ehemalige Grenzstreifen zwischen Ostsee und Elbe beherbergt als Teilabschnitt des Grünen Bandes einige historische Überreste, Gedenkstätten und landschaftliche Besonderheiten. Touren mit dem Fahrrad erschließen die eiszeitlich geprägte und sehr abwechslungsreiche Region zwischen den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die Angebote vom Grenzhus im europäischen Grünen Band verbinden Stationen sportlich aktiv zu einem Bildungserlebnis.

Fahrradtour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, Führung durch das Biosphärenreservat Schaalsee bei Zarrentin.

Fahrradtouren 2024 zur Grenzgeschichte


Öffentliche Fahrradtouren und Wanderungen 2025

Gemeinsam mit der Tourismus-Information Ratzeburg bieten wir Rundtouren mit dem Start- und Endpunkt am Rathaus in Ratzeburg an. Anmeldung bei der Tourismus-Information (04541/ 8000-886). Start ist jedes Mal um 13.00 Uhr.

Termine: Samstag, 24. Mai 2025; Samstag, 21. Juni 2025; Samstag, Samstag, 12. Juli 2025; Samstag, 30. August 2025; Samstag, 27. September 2025.

Die Touren dauern ungefähr fünf Stunden. Die Teilnahme kostet 12,- € pro Person (Kinder bis 14 Jahre sind kostenfrei).

Weitere Fahrradtouren und Wanderungen zur Geschichte der innerdeutschen Grenze unter fachlicher Begleitung können individuell im Grenzhus gebucht werden. Außerdem bieten wir weitere feste Tourentermine zur Grenzgeschichte 2024 an. Die Teilnahme kostet 10,- € pro Person, ermäßigt 6,- €:

  • 1. Mai 2025 Fahrradtour zum Gartenschläger-Eck: Auf den Spuren der innerdeutschen Grenze zwischen Büchen, Schwanheide, Zweedorf, Witzeeze, Start- und Endpunkt: Bahnhof Büchen (Ausgang Bahnhofstraße), Start: 10.00 Uhr, Dauer ca. 7 Stunden. Begleitung: Dr. Andreas Wagner und Dieter Schmidt.
  • 3. Mai 2025 Wanderung zur Grenzgeschichte um den Mechower See. Der ehemalige BGS-Beamte Wolfgang May und der ehemalige Grenztruppen-Angehörige Jens Strohschein erzählen auf der 9 km langen Wanderung um den See über ihre Erinnerungen. Start 11.00 GRENZHUS Schlagsdorf, Dauer ca. 4 Stunden.
  • 31. Mai 2025 Fahrradrundtour um den Lankower See zur Geschichte der innerdeutschen Grenze, Start- und Endpunkt: GRENZHUS Schlagsdorf, Start: 11.00 Uhr, Länge: ca. 30 km, Gruppenbegleitung: Wolfgang May.
  • 28. Juni 2025 Fahrradtour zum Thema Grenzzwischenfälle (Nordtour über Utecht, Rothenhusen, Campow, Bäk), Start: 13.00 Uhr, Start- und Endpunkt: GRENZHUS Schlagsdorf, Dauer 5 Stunden. Tourenbegleiter: Wolfgang May.
  • 19. Juli 2025 Fahrradtour zum Thema Grenzzwischenfälle (Südtour über Wietingsbek, Mustin, Gr. Thurow, Dutzow, Kneese), Start: 13.00 Uhr, Start- und Endpunkt: GRENZHUS Schlagsdorf, Dauer 5 Stunden. Tourenbegleiter: Wolfgang May und Zeitzeuge Werner Daubner.
  • 26. Juli 2025  Wanderung zur Grenzgeschichte um den Mechower See. Der ehemalige BGS-Beamte Wolfgang May und der ehemalige Grenztruppen-Angehörige Jens Strohschein erzählen auf der 9 km langen Wanderung um den See über ihre Erinnerungen. Start 11.00 GRENZHUS Schlagsdorf, Dauer ca. 4 Stunden.
  • 9. August 2025 Fahrradtour zur Geschichte des Barber-Ljaschtschenko-Abkommens im Nordteil des Austauschgebietes. Start- und Endpunkt: Markt Ratzeburg, Start: 13.00 Uhr, Länge: ca. 40 km durch hügeliges Gelände, Gruppenbegleiter: Wolfgang May, Dauer: ca. 5 Stunden.
  • 6. September 2025 Fahrradruntour zu den unterschiedlichen Kasernenstandorten während der deutschen Teilung: Welche Einheiten waren entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Ratzeburger See und Schaalsee stationiert? Start- und Endpunkt: Ratzeburg Markt, Start 13.00 Uhr, Dauer: 5 Stunden, Länge: ca. 45 km, Begleitung: Wolfgang May.
  • 20. September 2025 Fahrradtour zum Barber-Ljaschtschenko-Abkommen in den südlichen Austauschgebieten um Lassahn, Start- und Endpunkt: Gadebusch Markt, Pause Café Seeblick in Lassahn und Rauchhaus Möllin, Start: 10.00 Uhr, Dauer: 8 Stunden, Tourenbegleitung: Dr. Andreas Wagner.
  • 4. Oktober 2025 Wanderung zur Grenzgeschichte um den Mechower See. Der ehemalige BGS-Beamte Wolfgang May und der ehemalige Grenztruppen-Angehörige Jens Strohschein erzählen auf der 9 km langen Wanderung um den See über ihre Erinnerungen. Start 11.00 GRENZHUS Schlagsdorf, Dauer ca. 4 Stunden.
  • 11. Oktober 2025 Spezialführung Kiekbuschwiesen: Grenze, Landschaftswandel und Naturschutz. Kooperationsveranstaltung mit dem Zweckverband Schaalsee-Landschaft: Maria Boness, Jens Strohschein und Dr. Andreas Wagner. Start 11.00 Uhr GRENZHUS Schlagsdorf, Dauer ca. 4 Stunden.

5-tägige Radtour zur Geschichte der innerdeutschen Grenze mit Lpb M-V und Landesbeauftragter M-V für die Aufarbeitung der SED-Diktatur

14. – 18. Juli 2025

Radtour: Lübeck (Schleswig-Holstein) – Büchen (Schleswig-Holstein)
62 Jahre nach dem Mauerbau, entlang einer ehemals tödlichen Grenze.

Die Radtour zwischen Lübeck und Büchen vom 14. bis 18. Juli 2025 verläuft in fünf Tagen auf über 100 km entlang verschiedener historischer Orte, Museen, Gedenkstätten und Erinnerungszeichen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Teilnehmer kommen dabei mit Experten und Zeitzeugen zu Ursachen, Folgen und Prozessen der Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas ins Gespräch. Stationen sind GRENZHUS Schlagsdorf, Schullandheim Lankau, Gartenschläger-Eck, Boizenburg, Bleckede und Büchen.

Interessierte können sich ab sofort per Mail oder Telefon anmelden: Tel: 0385/734006 E-Mail:tagung@lamv.mv-regierung.de